Simulierter Tankunfall und explodierender Sprengkörper
Teil 4 - Fitness-for-use Test bei GORE-TEX Professional. Blog von Andreas Marmsoler

Für mich ist Paul Jennewein wie MacGuyver: er hat jede Ausrüstung, die man sich nur denken kann, bei Testsituationen dabei. Paul ist Produktspezialist für flammhemmende (FR) Einsatzkampfbekleidung. Auf dem Testgelände fühlt er sich gleich wie zu Hause und erzählt mir, dass er zwei Szenarien testen möchte, denen Anwender im militärischen Bereich ausgesetzt sind: einmal ein Unfall bei der Betankung eines Fahrzeugs oder Flugzeugs und das zweite Szenario mit einem Infanteristen, der in die Explosion einer improvisierten Sprengfalle (IED) gerät. Die Tests wurden von einem professionellen Stunt-Team in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt und von Feuerwehrleuten gesichert.
Tankunfall beim Betanken von militärischen Fahrzeugen und Flugzeugen
Beim Betanken von Fahrzeugen und Flugzeugen unter Gefechtsbedingungen zu allen Tages- und Nachtzeiten, kommt es immer wieder dazu, dass Treibstoff auf die Bekleidung der Betanker schwappt. Die mit entzündlichem Treibstoff benetzte Bekleidung kann in der Folge durch den Kontakt mit einer Zündquelle wie Funken, extrem heißen Oberflächen oder ähnlichem entzündet werden. Getestet wurde ein Defense FR Regenschutzanzug mit GORE-TEX PYRAD® Technologie. Jan Singh simuliert diesen Tankunfall, indem die rechte Seite des Anzugs mit Diesel und Benzin eingesprüht wird und dann mittels einer kleinen Gasverpuffung bodennah angezündet wird.
Hitze und Flammen durch improvisierte Sprengfallen
Improvisierte Sprengfallen (IEDs) stellen für Soldaten im Einsatz leider eine Gefahrenquelle dar, mit der sie immer wieder konfrontiert werden. In diesem Szenario werden die Auswirkungen der Hitze und Flammen, die durch ein IED ausgelöst werden, auf die Einsatzkampfbekleidung untersucht. Zum Einsatz kommt flammhemmende Einsatzkampfbekleidung aus PYRAD® Technologie By GORE-TEX labs, wie sie von Einsatzkräften in vielen europäischen Ländern getragen wird. Jan Singh simuliert diese Szene mittels zwei großen Gasexplosionen mit anschließend nachbrennendem Gas. Als zusätzlicher Feuereffekt kommt Lycopodium zum Einsatz.